Was ist B-Ware: alle Infos für Händler
Nachhaltigkeit ist für viele Konsumenten mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium geworden. Zum Schutz der Umwelt wollen sie von Händlern kaufen, die keine Ressourcen verschwenden, wenig Abfall produzieren, Energie und Emissionen sparen.
Inhaltsverzeichnis:
Das ist zumindest eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite sind Konsumenten daran gewöhnt, dass Waren rund um die Uhr verfügbar sind, schnell geliefert werden können und zudem immer neue und moderne Artikel angeboten werden. Statt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung entstehen dadurch Überproduktion, Billig-Herstellung mit großen Ausschuss-Mengen und häufigen Retouren.
Denn um im Internet als vertrauenswürdiger Händler aufzutreten, sind kostenlose, unkomplizierte Retouren längst Pflicht. Dadurch werden Konsumenten nur leider dazu verleitet, mehr zu bestellen als nötig – Beispielsweise ein Kleidungsstück gleich in mehreren Größen auszuprobieren, da ja alles retourniert werden kann.
Was passiert nun mit den Waren, die Herstellungsmängel aufweisen, durch Überproduktion als Restbestand enden oder nach einer Retoure nicht mehr zum Neupreis verkauft werden können? Sie werden als B-Ware zu günstigeren Konditionen weiterverkauft. Für Händler kann das ein besonders lukratives Geschäft sein: Die Produkte können zu einem Bruchteil des Neupreises angekauft und mit attraktiver Marge weiterverkauft werden.
Die Bezeichnung als “B-Ware” ist werbewirksam, denn sie zieht nachhaltigkeitsbewusste Kundschaft an. Dennoch gibt es im Handel mit B-Ware zahlreiche Fallstricke: Die Qualität von B-Ware ist nicht immer gesichert, die typischen Garantien und Haftungen aus dem Neuwarengeschäft gibt es nicht unbedingt.
Wie Sie die Risiken richtig navigieren, was gute B-Ware ist und wie Sie sie finden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie erkenne ich B-Ware?
B-Ware ist nicht gleich B-Ware – Es kann viele verschiedene Gründe haben, warum ein Produkt nicht mehr als A-Ware, also zum vollen Neupreis, verkauft werden kann. Auch das Ausmaß der möglichen Mängel kann unterschiedlich groß sein: Die beste B-Ware weist kaum sichtbare Fehler auf, die das Produkt nicht beeinträchtigen.
In der Regel hat B-Ware eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- Fehlende oder beschädigte Verpackung
- Ausstellungsstücke ohne Verpackung, die leichte Gebrauchsspuren aufweisen
- Unbenutzte Neuware, die kleine Herstellungsmängel aufweist: Beispielsweise eine fehlerhaft vernähte Naht eines Pullovers, die im Alltag nicht stört, aber trotzdem nicht den Qualitätsstandards für A-Ware entspricht.
- Retournierte Ware im neuwertigen Zustand, allerdings manchmal mit leichten Gebrauchsspuren und beschädigter Verpackung
Produkte, die besonders häufig als B-Ware verkauft werden, sind Bücher und Elektronikartikel. Es gibt ganze Läden, die sich auf Mängelexemplare von Büchern spezialisieren und selbst in Supermärkten sieht man immer öfter ein Angebot an Mängelexemplaren. Elektronikwaren werden von zahlreichen refurbished-Händlern aufbereitet und preiswert weiterverkauft. Aber auch Möbel, Haushaltsgeräte und vor allem Kleidung werden unter B-Ware-Händlern immer beliebter.
Was ist der Unterschied zwischen gebrauchter und neuer B-Ware?
Wo wir beim Thema “B-Ware ist nicht gleich B-Ware” sind: Ein großer Unterschied besteht auch zwischen gebrauchter und unbenutzter B-Ware. Gebrauchte B-Ware wurde bereits verkauft, aber vom Käufer zurückgeschickt oder zurückgegeben. Die Verpackung fehlt meist oder wurde beschädigt und die Ware kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Gebrauchte B-Ware sind zudem Produkte, die nicht verkauft, sondern von einem Unternehmen intern verwendet wurden: Zum Beispiel als Ausstellungsstück.
Neue B-Ware sind Produkte, die nie verkauft oder benutzt wurden, aber zum Beispiel beim Transport leichte Beschädigungen erhalten haben. Oft ist lediglich die Verpackung beschädigt. Auch ungeöffnete Versandrückläufer bei einem Irrtum und Ausschuss-Produkte, die kleinere Herstellungsfehler haben, gehören zur neuen B-Ware. Genauso die sogenannten Swap Stocks: Neue Produkte, die Unternehmen für eventuellen Garantieaustausch im Lager behalten. Sobald das Produkt aber ausläuft, werden die Swap Stocks zu Restbeständen. Neue B-Ware lässt sich in der Regel zu etwas höheren Preisen verkaufen als gebrauchte.
Wie viel billiger ist B-Ware?
Die Antwort auf diese Frage lautet unterschiedlich, je nachdem, wer fragt: Endkonsumenten, die B-Ware von einem Händler kaufen, erhalten zwischen 20% und 50% Rabatt auf den Neupreis. Für die Händler, die die B-Ware zunächst vom Großhandel oder direkt von den ehemaligen Anbietern kaufen, sind sogar 70% bis 90% Rabatt möglich. Schließlich haben Händler zusätzlichen Aufwand mit der B-Ware: Sie muss geprüft, neu verpackt und teilweise ausgebessert werden, bevor dem Endkunden ein hochwertiges Produkt angeboten werden kann.
Wie viel günstiger die B-Ware am Ende ist, hängt auch von den Mängeln ab. Handelt es sich um ein aktuelles, nagelneues Smartphone mit nur einem kleinen Kratzer, fällt der Rabatt geringer aus als bei einem retournierten Smartphone ohne Verpackung und mit auffälligeren Kratzern. Doch der Rabatt hängt nicht allein von den Mängeln ab, sondern auch von der Abnahmemenge: Hat ein Unternehmen große Restbestände oder unbearbeitete Retouren, bedeutet das hohe, unnötige Lagerkosten. Je schneller die Ware wegkommt, desto besser. Kauft jemand die gesamte B-Ware, lohnt sich das für das Unternehmen und es bietet geringere Preise an, als wenn jemand nur einen kleinen Teil des Bestands kaufen möchte.
Einzelhändler haben allerdings nicht immer die Möglichkeit dazu: Sie haben weder die Zeit und die Kontakte, hochwertige B-Ware direkt vom Hersteller zu bekommen, noch können Sie etwas mit den riesigen, gemischten Restbeständen anfangen. Das übernehmen Großhändler wie Salzmann Restwaren GmbH. Händler bekommen also eine vorgeprüfte Auswahl an Produkten aus verschiedenen Quellen von einem zuverlässigen B-Ware-Großhändler und profitieren dennoch von bis zu 90% Preisnachlass.
Wichtige Hinweise beim Verkauf von B-Ware
Um B-Ware erfolgreich zu verkaufen, kommt es maßgeblich auf zwei Dinge an:
- Vertrauen beim Kunden schaffen.
- Die richtige B-Ware auswählen.
Kaufen Kunden Neuwaren, können sie sich normalerweise auf eine einwandfreie Funktionalität, perfekte Optik und Herstellergarantie verlassen. Bei B-Ware ist das nicht der Fall. Damit Ihre Kunden trotzdem mit einem sicheren Gefühl B-Ware von Ihnen kaufen, steht Transparenz an erster Stelle.
- Die Ware sollte in Bild und Text möglichst detailgetreu beschrieben werden. Zeigen Sie Mängel ruhig: Der Kunde weiß, dass B-Ware Mängel haben kann und fühlt sich sicherer, wenn er weiß, welche. Außerdem kommt es zu weniger Reklamationen, wenn die Kunden im Voraus sehen, was sie kaufen.
- Bieten Sie kostenlose Retouren an. Auch das gibt den Kunden gerade im Online-B-Ware-Geschäft ein sicheres Gefühl. Sind Retouren nicht möglich, ist das für viele ein Grund, den Kauf abzubrechen.
Wenn Sie guten Gewissens hochwertige B-Ware verkaufen wollen, muss die Ware möglichst einwandfrei sein. Es gilt also, die Produkte neu zu verpacken und gröbere Schäden auszubessern – am kostengünstigsten durch Ihre eigenen Mitarbeiter. Denn das garantiert zufriedene Kunden und möglichst wenige Retouren. Selbstverständlich kann die aufbereitete B-Ware zu einem höheren Preis verkauft werden. Niedrige Preise würden dem Käufer vermitteln, dass es sich auch um niedrige Qualität handelt.
Welche B-Ware kaufen Händler am besten zum Wiederverkauf?
Für ein lohnenswertes Geschäft ist es wichtig, verschiedene B-Ware-Angebote möglichst schnell und akkurat einordnen zu können.
- Ist das Produktsegment attraktiv? Heißt, wie gewillt ist die Kundschaft, in diesem Produktsegment B-Ware zu kaufen? Bei Elektronik ist die Marge oft sehr hoch, bei Kleidung dagegen weniger.
- Wie gut ist die Qualität des Produkts? Wie viel zusätzliche Arbeit würde die Aufbereitung machen (und die Gewinnspanne schmälern)?
- Aus welcher Quelle stammt die B-Ware? Ein Händler, der seine Restposten nicht los wird? Ein Insolvenzverwalter von einem namhaften Unternehmen?
- Wie viel spare ich im Vergleich zum Neupreis?
- Welche Mengen stehen zur Verfügung und wie viel kann ich abnehmen?
- Wie viele Anbieter führen das Produkt bereits? Wie stark ist die Konkurrenz?
- Wie hoch ist das Risiko, auf der B-Ware sitzen zu bleiben?
Der Kauf von B-Ware erfolgt normalerweise ohne genaue Mengenangaben, Fehlerprüfungen oder der Aufführung der einzelnen Bestandteile. Stattdessen kaufen Sie eine Palette oder einen Karton gemischter Produkte von unterschiedlicher Qualität. Das ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Je besser Sie Ihre Quellen kennen, desto geringer wird das Risiko jedoch: Sie erfahren frühzeitig von neuen B-Ware-Angeboten und wissen, auf welche Qualität Sie sich bei welchem Händler verlassen können.
Viel Sicherheit bietet natürlich auch der Kauf von B-Ware beim Großhandel: Hier können Sie sich auf die positiven Erfahrungen der anderen Kunden verlassen und von den vertrauenswürdigen Partnerschaften des Großhändlers profitieren.